Herausforderungen beim Einsatz von #ChatGPT und Co.: FHM klärt auf!
Diese Woche beschäftigten wir uns an in der KI-Zukunftswerkstatt der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit dem Thema KI & Recht. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es bereits? Welche Gefahren entstehen durch KI? Vor welchen Herausforderungen stehen die Gesetzgeber?
Die Antworten auf diese rechtlichen Fragen zum Einsatz von KI lieferte Frau Prof. Meike Probst-Klosterkamp gemeinsam mit Prof. Astrid Kruse in einem hybriden Workshop mit 35 Online- und etwa 15 Präsenzteilnehmer*innen. Kruse, Dekanin des Fachbereichs Medien an der FHM, referierte zunächst über ChatGPT selbst und dessen Funktionsweise. Probst-Klosterkamp, Juristin und Expertin für Medienrecht, betonte in ihrem Vortrag: “Der Regelungsrahmen für KI ist derzeit im Gesetzgebungsprozess. Das ist das ewige Wettrennen zwischen Technologie und Gesetzgeber.” Dabei ging es nicht nur um generative Text-KIs und die Urheberrechte, sondern auch um Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte bei Bild-KIs.
Unter den Teilnehmer*innen waren sowohl Studierende unterschiedlicher FHM-Standorte als auch externe Interessierte. Die Veranstaltung fand im Rahmen unserer @KI Zukunftswerkstatt statt, wo wir nicht nur den Studierenden der FHM, sondern auch Interessierten die Möglichkeit geben, sich mit Themen rund um die Künstliche Intelligenz zu beschäftigen.
Im Anschluss an die Vorträge, konnten die Teilnehmer*innen weitere Fragen klären und es wurde Raum für lebhafte Diskussionen geschaffen. Wir sind begeistert von der Resonanz und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen.
#KünstlicheIntelligenz #KI #FHM #Recht #KIVortrag #Digitalisierung #Bielefeld