Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

KI an der FHM

Die FHM versteht sich als innovative Hochschule. In Lehre und Forschung ist die Hochschule Vorreiter diverser digitaler Initiativen. Bereits seit Mai 2023 empfiehlt die FHM in ihrer Stellungnahme (PDF) zu künstlicher Intelligenz (KI), generative KI konstruktiv-kritisch in Studium und Lehre zu nutzen. Sie sieht ihren Einsatz im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis als notwendig an.*

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, menschliche Denkprozesse wie logisches Schlussfolgern, Lernen, Planen und Kreativität nachzubilden. 

Besonders generative KI-Modelle stehen seit einigen Jahren im Fokus – leistungsstarke Systeme, die eigenständig Texte, Bilder, Videos oder Musik erstellen können. Diese Modelle lernen aus großen Datenmengen und erkennen Muster, um darauf basierend neue Inhalte zu generieren. Ein bekanntes Beispiel ist ChatGPT, ein sogenanntes Large Language Model (LLM), das menschliche Eingaben (Prompts) verarbeitet und daraufhin Texte erstellt, die oft kaum von menschengeschriebenen Inhalten zu unterscheiden sind. Es kann Fragen beantworten, Texte zusammenfassen, Ideen entwickeln, Gliederungen erstellen und Inhalte überarbeiten. Neben textbasierten KI-Tools gibt es auch Bildgeneratoren, Spracherkennungssysteme und Werkzeuge für die audiovisuelle Mediengestaltung.

Diese Systeme verwenden zwar die menschliche Sprache, allerdings verstehen sie weder Sinn noch Bedeutung der ausgegebenen Inhalte. Sie sind Wahrscheinlichkeitsmodelle, d. h. sie können basierend auf ihren Trainingsdaten das wahrscheinlich nächste Wort in einer Sequenz vorhersagen. Dadurch können Inhalte zwar plausibel wirken, die Inhalte können aber inhaltlich ungenau, klischeehaft oder fehlerhaft sein. Eine kritische Prüfung der generierten Ergebnisse ist daher unerlässlich.

 

KI-Zukunftswerkstatt

Um Lehrende und Studierende für einen bewussten Umgang mit KI zu qualifizieren, hat die Hochschule im August 2023 eine KI-Zukunftswerkstatt eingerichtet. In dieser Werkstatt arbeiten sowohl Professorinnen und Professoren als auch externe Expert*innen gemeinsam mit Studierenden an aktuellen Fragestellungen zu Künstlicher Intelligenz, ihren Einsatzmöglichkeiten, ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Grenzen. In zahlreichen offenen Präsenz- oder Online-Formaten (Symposien, Workshops, Vorträge etc.) können Teilnehmerinnen und Teilnehmer KI-Anwendungen testen, Erfahrungen sammeln und teilen. Es ist ein Anliegen der FHM, Orientierung in dieser dynamischen Entwicklung zu bieten und einen verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Technologien zu fördern.

*Teile dieser Inhalte wurden mithilfe von KI erstellt.

 

 

Mehr Infos für Dich ...

KI an der FHM

Ausgezeichnet! Zertifizierte Qualität an der FHM.